Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass die genannten Anwendungsgebiete und Wirkungsweisen der ayurvedischen Gesundheitslehre entspringen und nicht durch auf der westlichen Allopathie beruhenden Studien bestätigt werden.
Kanchanaraguggulu wird traditionell zur Unterstützung des Lymphsystems, zur Behandlung von Zysten und Knoten sowie zur Förderung des Stoffwechsels verwendet.
Im Ayurveda gilt es als hilfreich bei der Entgiftung des Lymphsystems und der Reduzierung von geschwollenen Lymphknoten und wird oft bei Schilddrüsenproblemen wie Hypothyreose oder Kropf eingesetzt. Traditionell wird es auch bei der Behandlung von Lipomen, Myomen, Ovarialzysten und anderen gutartigen Tumoren verwendet und soll Verhärtungen oder Knoten im Körper lindern. Es soll auch den Menstruationszyklus regulieren und wird in der ayurvedischen Therapie bei Endometriose und PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom) verwendet. Der Fettstoffwechsel soll angeregt werden, weswegen es traditionell bei Fettleibigkeit eingesetzt wird. Im Ayurveda wird es auch wegen der entzündungshemmenden Eigenschaften bei chronischen Hautproblemen wie Akne und Ekzemen empfohlen.
Verzehrempfehlung: 2 Tabletten täglich. Tagesverzehrmenge enthält: 0,046 g Kräuter und Gewürze. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet
werden.
Nicht empfohlen für Kinder, Schwangere und stillende Mütter. Vor kleinen Kindern sicher aufbewahren. Kühl und trocken lagern.